Saison-Rückblick 2025: Der nächste Schritt nach vorn – Meine zweite Profi-Saison
Neue persönliche Bestzeiten (Halbmarathon, Mitteldistanz, olympische Distanz) und Top 10 in der Schweiz 🥳
Die Saison 2025 markiert einen weiteren grossen Schritt in meiner Laufbahn: Es war meine zweite Saison als professioneller Triathlet auf der Mitteldistanz, die ich in den Top 10 der Schweizer Rangliste abschliessen konnte! Mit 35 Jahren, Familylife und einem Trainingspensum von über 20 Stunden pro Woche, parallel zu meiner Führungsrolle am Unispital sowie als Coach und Co-Geschäftsführer bei der Tricademy (Platin-Partner), war dies der Beweis, dass sich harte Arbeit, intelligente Planung und das perfekte Zusammenspiel mit meinem Netzwerk auszahlen.
Die Konstanz auf diesem Niveau ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines
wissenschaftlich fundierten und detailreichen Ansatzes in allen Bereichen der Performance.
Die Basis für den Erfolg: Wissenschaft, Höhe und High-Speed
Der Weg zu diesem Top 10 Ergebnis wurde durch gezielte, wissenschaftlich fundierte Methoden geprägt.
Performance-Überwachung und Feintuning
Die Leistungsdiagnostik bildete das Rückgrat meiner Vorbereitung. Regelmässige Tests bei der Tricademy stellten sicher, dass das Training immer exakt in den richtigen Zonen stattfand. Diese präzisen Daten waren entscheidend, um die Intensität optimal zu steuern und das Risiko von Übertraining zu minimieren.
Höhentraining und Kanarische Wärme
Die saisonale Höchstform wurde durch zwei spezifische Höhenreize und intensive Trainingslager gelegt:
- Fuerteventura (Dezember 2024): Der Fokus lag auf Umfang und Grundlagenarbeit in der Sonne, um die Basis für die kommende Profi-Saison zu legen.
- Lanzarote (Februar 2025 mit der Tricademy): Hier ging es auch nochmals um Basisarbeit, jedoch bereits auch mit ersten intensiveren Einheiten in einem tollen Setting mit der Gruppe.
- Höhenzelt & Engadin: Unterstützt wurde dies durch über vier Wochen im Höhenzelt im Frühjahr und drei Wochen Höhentraining im Engadin mit der Familie, um die physiologischen Anpassungen zu maximieren.
Magische Laufgrenze durchbrochen
Ein frühes, messbares Highlight war die neue persönliche Bestzeit beim Zürich Halbmarathon mit 69:31 Minuten – damit durchbrach ich erstmals die magische Grenze von 1:10h. Die gezielte Laufarbeit, inklusive präziser Laufanalyse und Ausrüstungsempfehlungen von Powerlab, hat sich voll ausgezahlt und war ein klares Zeichen für das gesteigerte Niveau.
Der unsichtbare Motor: Ernährung und Regeneration
Auf Profi-Niveau entscheiden Details über Sieg oder Top-Platzierung. Hier spielten Ernährung, Schlaf und Regeneration eine entscheidende Rolle:
- Ernährung: Ich setzte mich kontinuierlich und intensiv mit meiner Wettkampf- und Alltags-Ernährung auseinander. Die Produkte von HCK Mikronährstoffe sicherten die Basisversorgung, während die Kohlenhydrate von Sonne Beck gerne nach einer langen Einheit zum Füllen der Speicher aufgenommen wurden..
- Regeneration: Neben dem Schlaf, der die wichtigste Säule der Erholung darstellt, war die wöchentliche Betreuung durch Lifestyle Massagen über die gesamte Saison der entscheidende Puffer, um Überlastung zu vermeiden und das hohe Trainingsvolumen zu stabilisieren.
Die vier Hauptwettkämpfe 2025: Rückblick und Highlights
Die vier Hauptwettkämpfe dienten als ultimative Messlatte, um die erarbeitete Form in Platzierungen umzusetzen.
- IM 70.3 Venice-Jesolo: Ein optimaler Start in die Saison auf der flachen Strecke. Die erarbeitete Form aus den Trainingslagern liess sich direkt umsetzen, was für das nötige Selbstvertrauen sorgte, neue Bestzeit auf der Mitteldistanz inklusive (3:46h)!
- IM 70.3 Kraichgau: Das Rennen war ein Härtetest auf der hügeligen Radstrecke. Hier musste ich taktisch clever agieren und mental beissen, um eine solide Platzierung gegen starke Konkurrenz zu sichern.
- IM 70.3 Krakau: Ein fantastisches Rennen, bei dem ich meine neue Laufform zeigen konnte. Die Atmosphäre war elektrisierend und trug mich über die Ziellinie zu einem der besten Rennen der Saison mit einem 11. Rang.
- IM 70.3 Cervia: Ein extrem anspruchsvolles Rennen unter grosser Hitze, das alles forderte. Die richtige Pacing-Strategie und das minutiöse Verpflegungsmanagement waren der Schlüssel, um in der Hitze nicht einzubrechen.
Bei kleineren regionalen und nationalen Wettkämpfen war ich ebenfalls an der Startline. Daraus resultieren ein Overall Sieg, eine neue Bestzeit auf der olympischen Distanz sowie der Schweizermeistertitel der Alterskategorie.
Projekte neben der Strecke: Gipfelsturm und Abenteuer
Die Projekte abseits der Wettkampfstrecke sind die perfekte mentale und physische Ergänzung.
Die Legendäre Alpen-Tour (1-Tages-Challenge)
Die Legendäre Alpen-Tour war 2025 eine intensive eintägige Rad-Challenge mit einem Freund und Athleten von mir (siehe Blog: Eine legendäre Alpen-Tour). Diese Tour durch die alpine Landschaft war ein einzigartiger Ausdauertest, der die mentale Widerstandsfähigkeit schärfte und ein wertvoller Baustein für die Ausdauer im Triathlon war.
Projekt THE26: Die 26 Kantonshöhepunkte
Mein persönliches Langzeitprojekt, die höchsten Punkte aller 26 Schweizer Kantone zu besteigen, liefert die perfekte Abwechslung. Insgesamt habe ich bereits 12 Höhepunkte erreicht. Jeder Gipfel symbolisiert einen Erfolg, der mich daran erinnert, dass jedes grosse Ziel aus vielen kleinen, entschlossenen Schritten besteht.
Fazit und Dank: Eine Leistung der Gemeinschaft
Der Abschluss der Saison 2025 in den Top 10 der Schweizer Triathleten ist die eindrückliche Bestätigung, dass die strategische Ausrichtung auf die Mitteldistanz funktioniert. Die Balance zwischen meinem beruflichen Engagement, dem Familylife und dem Profisport war nur durch Disziplin und Rückhalt möglich.
Dieser Erfolg ist ein Gemeinschaftswerk. Mein tiefster Dank gilt insbesondere meiner Frau, welche mich im Alltag und im Wettkampf immer unterstützt ❤️. Ihr Verständnis und ihre Unterstützung für das intensive Pensum sind das Fundament, auf dem diese sportlichen Leistungen erst möglich werden.
Ein aufrichtiges Dankeschön geht an all meine
Partner, die mir das Vertrauen schenken und mir die professionelle Infrastruktur für den Erfolg bieten:
- Platin Partner: Lifestyle Massagen und die Tricademy.
- Gold Partner: BAS Partner, Egli Bikes, HCK Mikronähstoffe, Powerlab und Sonne Beck.
- Silber Partner: Arctic Plunge, Habersaat, Sportbenzin, planted.ch, Ricoter, Update Fitness, Webkeeper, yousee Züri, Zürichseefähre Horgen-Meilen
Ich freue mich darauf, die gelernten Lektionen und die Top 10 Platzierung als Motivation für die nächste Saison zu nutzen und meine Karriere weiter voranzutreiben!